Am Dies Academicus 2025 wurde Florian Altermatt mit dem UZH Award for best teaching/Lehrpreis der UZH geehrt. Dieser einmal jährlich verliehene Preis wird durch die Studierenden nominiert. Laudatio und Film; […]
General
Seasonal dynamics of detritus flows and decomposition across ecosystem boundaries: See video explaining our paper.
Schweizer Forscher schauen auf das grosse Ganze: weltweit, alle Arten und Lebensräume. Wie verändert sich die Biodiversität? Bericht in Sendung des SRF Wissenschaftsmagazins.
Deutschlandfunk Nova berichtet über unsere Studie in Nature über den globalen Einfluss des Menschens auf die Biodiversität.
François Keck reports on our recent study in Nature on human impact on biodiversity in RSI Radiogiornale (starting 11:50′)
We find consistent and negative effects of human pressures on biodiversity in one of the largest meta-analyses done ever. Media reports on our study in Nature are given in The […]
SRF 10vor10 berichtet über unsere Forschung zur Biodiversität der Flohkrebse im Grundwasser und Effekte der Landnutzung auf deren Vorkommen.
Dort, wo das Grundwasser lebt, ist es von guter Qualität. Doch Wissenschaftler finden grosse Unterschiede. Radiobeitrag im SRF Echo der Zeit
80 % unseres Trinkwassers stammt aus dem Grundwasser. Ein wichtiger Indikator für dessen Qualität sind Flohkrebse und andere Lebewesen. SRF Info 3 Radiobeitrag (ab Minute 2:10)
Wasserqualität in der Schweiz: deutlich weniger Flohkrebschen im landwirtschaftlich intensiv genutztem Ackergebiet. SRF Bericht
Artikel in der Zeitschrift oliv über den Lebensraum Grundwasser und die darin verborgene Vielfalt.
Interview mit Mara Knüsel über den Einfluss der Landnutzung auf Lebewesen im Grundwasser bei Radio BeO.
SCNAT Carte blanche von Florian Altermatt und Roman Alther warum eine angemessene Berücksichtigung der biologischen Vielfalt des Grundwassers dringend notwendig wäre.
Videopodcast zum Thema Biodiversität: Florian Altermatt wird am Chriesbach von Daniel Fanslau interviewt. Spotify
Bevor eine Art verschwindet, verarmt sie genetisch, weil sich ihr Lebensraum immer mehr fragmentiert. Florian Altermatt erklärt dies in NZZ Wissen. pdf
Florian Altermatt über die Bedeutung urbaner Räume für die Biodiversität. Aargauer Zeitung (Luzerner Zeitung, Thurgauer Zeitung, Zuger Zeitung, Urner Zeitung u.a.). pdf
Eine Einschätzung zum Zustand der Biodiversität in der Schweiz durch Florian Altermatt (Interview hören). (download MP3)
Wie steht es tatsächlich um die Biodiversität? Faktencheck/Interview mit Florian Altermatt in der BZ/Zeitung für die Region Basel. pdf
Bericht über Falschaussagen und Ignorieren der wissenschaftlichen Faktenlage. U.a. mit Einordnung durch Florian Altermatt. pdf
Wie steht es um die Biodiversität? Über hundert Forscher*Innen nehmen Stellung. Florian Altermatt im Artikel der NZZ am Sonntag (pdf) (bezieht sich auf öffentliche Stellungnahme)
Bericht zur Biodiversitätsinitative und warum die Gesamtbilanz der Biodiversität in der Schweiz weiterhin nicht genügend ist. pdf des Berichts in der WOZ.
Inteview mit Florian Altermatt und Clara Zemp im SCNAT Magazin “Hotspot” über neue Studiengänge (UZH und UniNE) zu Biodiversität und Naturwschutzbiologie. (pdf)
Nährstoffangebot, Wasserversorgung, Intensität der Nutzung: Biodiversität und naturnahe Gärten basieren auf vielen Faktoren. Interview mit Florian Altermatt in der Handelszeitung. (pdf)
Das Grundwasser lebt – Entdeckt: die ungeahnte Artenvielfalt im Grundwasser. Bericht von Clémant Etter zu unserer Forschung im BAFU Magazin “die umwelt”.
Warum kenne ich die Namen der Bäume in meiner Strasse nicht? Text von Nina Kunz im Das Magazin. U.a. wird darin auch eine Exkursion mit Florian Altermatt vorgestellt. pdf
Bauern-Bericht zur Biodiversität erntet Widerspruch von Forschern. Eine Studie liefert dem Bauernverband Argumente gegen die Biodiversitätsinitiative: Ein Artensterben könne nicht ausgemacht werden. Gegen dieses Fazit wehren sich nun prominente Forscher […]
Bericht über unsere Forschung, wie man mit eDNA Biodiversität im Wasser bestimmen kann. SRF Tagesschau ab Minute 15:15
Wie die Uno für mehr Biodiversität kämpft – erklärt in sieben Punkten. Bericht & Interview im NZZ am Sonntag Magazin.
In der BAFU-Serie “Umwelt Wissen” veröffentlichten wir Richtlinien zur Anwendung von eDNA-Methoden in biologischen Untersuchungen aquatischer Ökosysteme. Hier im Video.
During the last few days the lab got a new website. The Altermatt lab got a modern overhaul and a responsive design. Please feel free to comment or give feedback. […]
PhD student Xing Xing and Postdoc Dr. Rosetta Blackmann welcomed to the group!
Claire Jacquet, Luis Gilarranz and Simon Benateau join the lab. Welcome!
Click here to learn more about it.